brk-bufdi-headerbild-0322.png

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst

KOMM JETZT!

Wir qualifizieren dich dabei zum:
+ Rettungssanitäter
+ Sozialhelfer / Betreuer Fahrdienst
+ Helfer im Katastrophenschutz

Nutze Wartezeiten sinnvoll und profitiere zusätzlich von wertvollen Erfahrungen und großzügiger Vergütung von bis zu 900 € monatlich.
Für die Stelle als BUFDI musst du keine Vorkenntnisse mitbringen. 12 – 18 Monate variabel wählbar.

FRAGEN? Melde ich jetzt unverbindlich bei uns:

Monika Kroll
Tel. 08551 9144-141
kroll(at)kvfreyung.brk.de 


Aktuelle Stellenbeschreibungen:

Helfer im Katastrophenschutz:
Unterstützung unseres Beauftragten Katastrophenschutz sowie Leiter Einsatzdienste bei dessen täglichen Aufgaben. Der Einsatz erfolgt hauptsächlich an den Standorten Jandelsbrunn und Waldkirchen.

Führerschein: erforderlich
Weitere Voraussetzungen: Persönliche Eignung im Rahmen von Zuverlässigkeit, einwandfreier Leumund sowie Teamfähigkeit und technisches Verständnis sowie gute EDV-Kenntnisse.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sozialhelfer im Fahrdienst:

Als Sozialhelfer bzw. Betreuer im Fahrdienst unterstützen Sie unser hauptamtliches Einsatzpersonal bei der Durchführung von Transporten mit Personen, welche unter keiner akuten gesundheitliche Gefährdung leiden, jedoch aus körperlichen oder sonstigen Gründen öffentlich-rechtliche Verkehrsmittel oder Taxis nicht nutzen können.

Sie erlernen den Umgang mit Menschen, die Nutzung von Hilfswerkzeugen wie Tragstuhl, Fahrtrage sowie alle wichtigen Maßnahmen zur Desinfektion und zum Eigenschutz.
Der Einsatz in diesem Bereich ist psychisch deutlich weniger belastend als der Einsatz im Rettungsdienst, und stellt daher eine ideale Alternative dar.
Der Einsatz erfolgt in Freyung.

Führerschein: erforderlich (nach Absprache, ggf. auch ohne Führerschein denkbar)
Weitere Voraussetzungen: Persönliche Eignung im Rahmen von Zuverlässigkeit, einwandfreier Leumund sowie Teamfähigkeit.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ausbildung zum Rettungssanitäter:

Als Bundesfreiwilliger im Rettungsdienst werden Sie als Fahrer in der Notfallrettung sowie im qualifizierten Krankentransport eingesetzt. Hierzu erhalten Sie während der Dienstzeit eine qualifizierte Ausbildung zum Rettungsdiensthelfer, welcher bei persönlicher und fachlicher Eignung am Ende der Dienstzeit mit der Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter endet. Mit dieser Qualifikation können Sie später einer hauptberuflichen Tätigkeit in einem Unternehmen nachgehen, welches Rettungsdienst, Krankentransport, Auslandsrückholung oder dergleichen betreibt.

Die Regeldienstzeit im BFD für diesen Einsatz beträgt mindestens 12 Monate, um alle notwendigen Kenntnisse zu vermitteln. Ideal wäre eine Dienstzeit von 18 Monaten zu wählen.
Der Einsatz ist – je nach Verfügbarkeit der Plätze – an unseren Rettungswachen Grafenau, Freyung, Waldkirchen und Neureichenau möglich.

Führerschein: erforderlich
Weitere Voraussetzungen: Persönliche Eignung im Rahmen von Zuverlässigkeit, einwandfreier Leumund sowie Teamfähigkeit.

Ansprechpartner

Frau
Monika Kroll


Tel: 08551 / 91 44 - 141
Kontaktformular

Kolpingstraße 11
94078 Freyung

  • Der Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr und steht im Unterschied zum FSJ auch älteren Freiwilligen offen. Als "Bufdi" beim BRK stehen viele unterschiedliche Stellen und Aufgaben offen um gemeinsam Menschen zu helfen. Jungen Freiwilligen bietet er wie das FSJ die Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrungen einzubringen und weiter zu entwickeln.

  • Wer kann teilnehmen?

    Der BFD wendet sich an Interessierte aller Altersgruppen, die mindestens die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben müssen.

  • Dauer des Einsatzes

    Ein BFD wird in der Regel über 12 Monate absolviert, Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind nach Absprache und Möglichkeiten denkbar. Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr können auch in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche teilnehmen.

  • Welche Angebote macht Ihnen das BRK?

    Die für das BRK typischen Einsatzfelder im BFD sind:

    • Ausbildung zum Rettungssanitäter
    • Sozialhelfer im Fahrdienst
    • Helfer im Katastrophenschutz
       

    Begleitend bieten unsere BRK-Träger mindestens 25 Seminartage für die jungen Freiwilligen und 12 Bildungstage für die älteren Freiwilligen an.

  • Was kostet das? Gibt es beim Bundesfreiwilligendienst eine Vergütung?

    Für eine Teilnahme an einem BFD entstehen Ihnen keine Kosten außer den gewöhnlichen Lebenshaltungskosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden vom Bund erstattet. Zusätzlich besteht für Freiwillige im BFD Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

  • Wie kann ich mich bewerben? Welche Bufdi Stellen gibt es?

    Das BRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine Einsatzstelle zu finden, die den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Interessenten entsprechen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen BRK-Träger klären dies in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, einen Tag lang bei der vorgesehenen Einsatzstelle zu hospitieren. Der Beginn eines Freiwilligendienstes kann mit dem Träger individuell vereinbart werden.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Kroll, die auch die Bewerbung entgegennimmt.

Bestellformular
Bundesfreiwilligendienst

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.